#MEHRPRAXISINSCHULE VON DER IDEE ZUR ERFOLGREICHEN UMSETZUNG Energiekrise, Rohstoffknappheit und Fachkräftemangel- wirtschaftliche Bedrohungen mit denen sich zahlrei- che deutsche Unternehmen konfron- tiert sehen. Zahlreiche Vakanzen, vor allen Dingen im Handwerk und in technisch-inge- nieurwissenschaftlichen Tätigkeitsfel- dern, können aktuell nicht nachbesetzt werden. Es mangelt an qualifiziertem Nachwuchs. 88 % DER BEFRAGTEN UNTER- NEHMEN WÜNSCHEN SICH VON DER POLITIK EINE BESONDERE FÖRDERUNG VON AUSBILDUNGS- BERUFEN DURCH EINE BESSERE BERUFSBILDUNG AN SCHULEN. Und genau hier stellt sich die Frage: Reicht es aus, sich von der Politik Maßnahmenpakete zu wünschen? Oder ist es besser, aktiv die Berufsbil- dung in Schulen zu unterstützen? Die Antwort liegt klar auf der Hand: Unternehmen, die sich in Schulen engagieren, selbstständig den Aus- tausch suchen, bereit sind Ressour- cen zu investieren und Praxisprojekte mit Schülern und Schülerinnen durch- zuführen, ergreifen die Chance, proak- tiv für verschiedenste Berufsfelder zu begeistern und Interesse zu wecken. Auch in diesen schwierigen Zeiten. Um genau diese praxisorientierte Zusammenarbeit von Schulen- und Unternehmen ging es bei der Kam- pagne #mehrpraxisinschule. Praxis- erfahrungen sind im Leben unersetz- lich- und gerade für die Berufsfindung essentiell. Ziel von #mehrpraxisinschule ist es daher, projektbasiert und praxisorien- tiert bereits ab dem ersten Schuljahr Handwerks-, MINT (kurz für: Mathe- matik, Informatik, Naturwissenschaf- ten, Technik)- und Zukunftskompeten- zen in Kooperation mit Unternehmen und außerschulischen Partnern zu för- dern, damit Kinder früh ausprobieren, eigene Begabungen und Neigungen erkennen und entfalten können, um später einen Beruf zu finden, der den eigenen Stärken entspricht. Der Startschuss fiel im November 2021 mit der Sensibilisierung für die Wichtigkeit der Thematik, gemein- sam mit verschiedenen Partnern und Multiplikatoren aus dem Handwerk. Anschließend stiegen Christiane Pie- penbrock (Schulleiterin a.D. einer zer- tifizierten MINT-Realschule) und Patri- cia Heitmar (Personalentwicklerin und Initiatorin von #mehrpraxisinschule) Anfang des Jahres in die inhaltliche Konzeptionierungsphase ein. Sie erarbeiteten in enger Abstimmung mit dem ersten Pilotpartner, dem Landtechnikhersteller CLAAS, Lern- inhalte, entwickelten entsprechende Lernziele und transformierten diese in praktische Aufgabenstellungen. Durchgeführt und angeleitet wurden die Projekttage von speziell dafür geschulten technischen CLAAS Aus- zubildenden in den Räumlichkeiten der Gütersloher Grundschule. Im Besonderen wurden die Themenfelder Pneumatik, Robotik, Programmierung, Werkstoffkunde, Lasertechnik und 3D- Druck behandelt. Sowohl den Schü- lern, als auch den Lehrkräften gefiel 42